Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen

Anne Franks Geburtstag und 80 Jahre Tagebuch-Geschenk

Anne-Frank-Zentrum

11.06.2022
10:00 - 18:00
Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin

Am 12. Juni vor 80 Jahren bekam Anne Frank an ihrem 13. Geburtstag ihr Tagebuch geschenkt. Es wurde am 25. Juni vor 75 Jahren erstmals veröffentlicht. Das Anne Frank Zentrum nimmt diese Jubiläen zum Anlass, Anne Franks Geburtstag in diesem Jahr auf besondere Art zu feiern.

<figure class="media mediaLeft">

</figure>

Neben dem Anne Frank Tag, dem bundesweiten Aktionstag an Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus, gibt es in diesem Jahr am 12. Juni ein öffentliches Programm in der Berliner Ausstellung »Alles über Anne«. Bei Nennung des Kennworts »Anne Frank Tag« ist der Eintritt frei.

Die Ausstellung »Alles über Anne« ist am 12. Juni von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das öffentliche Programm beginnt ab 11 Uhr. Zusätzlich wird am 12. Juni am Hackeschen Markt in Berlin die Anne-Frank-Tag-Plakatausstellung für Schulen vorgestellt.

Programm:

11-12:30 Uhr: Schreibwerkstatt »Jemand, der nicht schreibt, weiß nicht, wie toll Schreiben ist.«
In der Schreibwerkstatt lernen die Teilnehmenden die Geschichte von Anne Frank und ihrem Tagebuch kennen. Im zweiten Teil der Werkstatt werden die Teilnehmenden selbst kreativ. Sie beschäftigen sich durch Text und Bild eigenständig mit den Themen Freundschaft und Gedenken.
Zielgruppe: 10-14 Jahre
Anmeldung unter: https://www.tickettailor.com/events/annefrankzentrum2/695824, ggf. Restplätze vor Ort
Adresse: Anne Frank Zentrum, Ausstellung »Alles über Anne«, Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin

12-12:30 Uhr: Einblicke in die Plakatausstellung zum Anne Frank Tag »Freundschaft«
Gemeinsam mit Freund*innen feiert Anne Frank am 12. Juni 1939 ihren zehnten Geburtstag. Drei Jahre später bricht Annes Kontakt zu ihren Freund*innen ab. Sie versteckt sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus vor den Nationalsozialisten. Dann entdecken die Nationalsozialisten das Versteck. Die Plakatausstellung zum Anne Frank Tag wird bundesweit an mehr als 600 Schulen gezeigt.
Zielgruppe: ab 10 Jahre, ohne Anmeldung
Adresse: Stand am Hackeschen Markt vor »Butlers«, 10178 Berlin

13-13:45 Uhr: Einblicke in die Ausstellung »Alles über Anne«
Wer war Anne Frank? Was hat es mit ihrem Tagebuch auf sich – und was hat ihre Geschichte mit heute zu tun? Kolleg*innen des Anne Frank Zentrums geben Einblicke in die biografische, interaktive und inklusive Ausstellung des Anne Frank Zentrums.
Zielgruppe: ab 10 Jahre, ohne Anmeldung
Adresse: Anne Frank Zentrum, Ausstellung »Alles über Anne«, Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin

14-15 Uhr: Lesung »Ich will dieses Tagebuch die Freundin selbst sein lassen«
Die Lesung konzentriert sich auf Passagen aus dem Tagebuch von Anne Frank zum Thema »Freundschaft«.
Zielgruppe: ab 10 Jahre, ohne Anmeldung
Adresse: Ausstellung »Alles über Anne«, Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin

15-15:30 Uhr: Einblicke in die Plakatausstellung zum Anne Frank Tag »Freundschaft«
Gemeinsam mit Freund*innen feiert Anne Frank am 12. Juni 1939 ihren zehnten Geburtstag. Drei Jahre später bricht Annes Kontakt zu ihren Freund*innen ab. Sie versteckt sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus vor den Nationalsozialisten. Dann entdecken die Nationalsozialisten das Versteck. Die Plakatausstellung zum Anne Frank Tag wird bundesweit an mehr als 600 Schulen gezeigt.
Zielgruppe: ab 10 Jahre, ohne Anmeldung
Adresse: Stand am Hackeschen Markt vor »Butlers«, 10178 Berlin

16-16:45 Uhr: Einblicke in die Ausstellung »Alles über Anne«
Wer war Anne Frank? Was hat es mit ihrem Tagebuch auf sich – und was hat ihre Geschichte mit heute zu tun? Mitarbeiter*innen des Anne Frank Zentrums geben Einblicke in die biografische, interaktive und inklusive Ausstellung des Anne Frank Zentrums.
Zielgruppe: ab 10 Jahre, ohne Anmeldung
Adresse: Anne Frank Zentrum, Ausstellung »Alles über Anne«, Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin

17-18 Uhr: »Augenzeugen«, Film-Dokumente mit Freund*innen von Anne Frank
Hannah Pick-Goslar, eine von Annes besten Freund*innen, berichtet von ihrem Wiedersehen mit Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Miep Gies berichtet von ihren Motiven, den acht Untergetauchten zu helfen. Otto Frank spricht von der Bedeutung des Tagebuchs seiner Tochter. Der Film »Augenzeugen« versammelt wichtige Zeitzeug*innen-Stimmen zu Anne Frank.
Zielgruppe: ab 14 Jahre, ohne Anmeldung

Termin herunterladen

Zurück