Ökofilmtour 2023 - Film: Mein Fußabdruck, das Klima und ich + Die Brotrebellen - Jean-Jacques und das Gold Georgiens
FÖN e.V. mit freundlicher Unterstützung von ARTE/RBB und KOBERSTEIN FILM GmbH
Mein Fußabdruck, das Klima und ich
Ein Film von Anna Marohn, 2021
Der jährliche CO2-Ausstoß eines durchschnittlichen Europäers beträgt achteinhalb Tonnen. Will man die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen, dürfen es nicht mehr als zwei Tonnen sein. Geht das? Die Autorin des Films wagt mit ihrer Familie einen Selbstversuch: Reicht es, kein Fleisch mehr zu essen, auf Ökostrom umzusteigen und das Auto zu verkaufen? Oder muss sie gar die Kinder abschaffen? Oder, schlimmer noch: den Hund? Dieser – weitgehend klimaneutral produzierte – Film zeigt, manchmal augenzwinkernd, manchmal bitterernst, wie viel der Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann – und wie viel sich systemisch ändern muss, um den Klimakollaps abzuwenden.
Die Brotrebellen - Jean-Jacques und das Gold Georgiens
Dokumentation: 31 Minuten
Ein Film von Thomas Riedelsheimer, 2022
Früher hätte es sich der Franzose Jean-Jacques Jacob wohl nie träumen lassen, einmal als Bäcker und Bauer zu leben. Doch im Leben des Schreiners und studierten Philosophen gab es schon immer Überraschungen. In Georgien fand er, was ihm zur Lebensaufgabe wurde: Ein Brot, das er trotz seiner Glutenunverträglichkeit essen kann. Er züchtete alte Weizensorten, vergrub sich in der Kulturgeschichte und erlernte das Brotbacken mit Sauerteig. Heute hat er am Fuße des Kaukasus einige Felder und in der Hauptstadt Tiflis eine kleine Bäckerei. Und er ist glücklich, denn das Brotbacken wurde ihm zum Lehrmeister im Umgang mit der Natur, den Menschen und mit sich selbst.
Im Anschluß Filmgespräch.
Kooperationsveranstaltung mit dem Verein Lebendiges Brüssow e.V. / Kulturhaus Kino Brüssow unter dem Programmthema " Ich bin der Mensch und der ganz große Rest"