Expedition Amphibienwelt Linumer Teiche - Einstieg in die Artbestimmung und Erfassung von heimischen Amphibien und Reptilien
NABU Brandenburg
Der NABU Brandenburg läd Dich in den Landkreis Ostprignitz-Ruppin zu einem umfangreichen feldherpetologischen Seminar ein. Tauche ein in die geheimnisvolle Welt der Amphibien und Reptilien und erlebe ein unvergessliches Wochenende in der Natur.
Der NABU Brandenburg und die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Artenschutz (AGENA e.V.) in Kooperation mit der Naturschutzstation Rhinluch (LfU) laden Dich herzlich in den Landkreis Ostprignitz-Ruppin zu einem umfangreichen feldherpetologischen Seminar ein. Tauche ein in die geheimnisvolle Welt der Amphibien und Reptilien und erlebe ein unvergessliches Wochenende in der Natur. Das Angebot steht allen Personen mit Interesse an der Thematik offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Grasfrosch - Foto: Achim Schumacher
Zum Hintergrund: Amphibien und Reptilien sind Einflüssen wie Klimawandel, Landwirtschaft, Zerschneidung der Landschaft, Krankheiten und Prädatoren ausgesetzt. Diese Faktoren sind der Grund dafür, dass die Zahl der Populationen seit Jahren abnimmt. Um mehr Menschen für die Belange der Herpetofauna in Brandenburg zu sensibilisieren und in die Artbestimmung einzuführen bieten der NABU Brandenburg und AGENA e.V. dieses Seminar an.
Teichmolch - Foto: Achim Schumacher
Der Verein AGENA e.V. hat sich u.a. die Erhaltung, Schaffung und Verbesserung von Lebensgrundlagen für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt, Grundlagenforschung und Bildung auf die Fahne geschrieben! Die Naturschützer*innen beobachten Bestandsentwicklungen gefährdeter Arten, erarbeiten Schutzprojekte und setzen diese um. Dazu gehört u.a. ein Langzeitprojekt zum Schutz der letzten Vorkommen der Europäischen Sumpfschildkröte in Brandenburg. An dem Wochenende begleiten uns u.a. Norbert Schneeweiß und Rolf Schneider durch das Linumer Teichgebiet bei Linum. Anfang April können wir (je nach vorheriger Witterung) bereits Moor- und Grasfrösche, Erdkröten und die ersten Molche erwarten, die dann auf dem Weg zu ihren Laichgründen sind. Bestimmungsübungen an lebenden Tieren und Präparaten, ein Vortrag zur Ökologie von Frosch- und Schwanzlurchen (z.B. Habitate, Fressverhalten, Prädatoren) und Exkursionen helfen Dir, Dein Wissen zu erweitern, so dass Du selbst in der Fläche wirksam(er) werden kannst.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Freitag, 04.04.2025 | |
---|---|
17:00-17:30 | Ankunft in der Naturschutzstation Rhinluch |
17:30 | Begrüßung und allgemeine Einführung durch Norbert Schneeweiß und Sandra Mohr in der Naturschutzstation Rhinluch in Linum |
18:00-20:00 | Abendexkursion ins Teichland Linum, Kontrolle eines Amphibienfangzaunes und Beobachtungen des Laichgeschehens mit Norbert Schneeweiß. |
Ca. 20:30 | Abendessen vor Ort und gemütlicher Ausklang |
Samstag, 05.04.2025 | |
---|---|
8:00-9:00 | Morgenkontrolle Amphibienfangzaun mit Sophie Schultz |
9:00-10:00 | Vortrag von Rolf Schneider zur Biologie und Ökologe von Amphibien |
10:00-10:30 | Kaffeepause |
10:30-12:30 | Artenbestimmung von Amphibien (Laich, Larven, Metamorphlinge, Adulti) mit Norbert Schneeweiß und Sophie Schultz |
12:30-13:30 | Mittagessen in der Naturschutzstation |
14:00-18:00 | Exkursion ins Linumer Teichgebiet und in die Rhinwiesen „Suche nach den Wasserfröschen“+ Ausbringen von Horchboxen, Wildkameras und Amphibienreusen, Amphibienbeobachtung, -fang und –bestimmung (mit Sophie Schultz und Norbert Schneeweiß) |
Ca. 18:00 | Abendessen |
19:00-20:30 | Abendexkursion zum Laichgeschehen ins Teichland (wetterabhängig) |
Sonntag, 06.04.2025 | |
---|---|
8:00-9:00 | 8:00-9:00: Morgenkontrolle Amphibienfangzaun mit Sophie Schultz |
9:30 | Auswertung der Exkursionen, Reusen, Wildtierkameras und Hochboxen |
Ab ca. 10 Uhr | Feldherpetologische Exkursion ins NSG Kremmener Luch |
Mittagslunch im Feld, Resümee und Abschluss |
0.4 MB - Programm-Amphibienwochenende-2025
Bitte organisiere Dir vor Ort deine Übernachtung + Frühstück. Es gibt fußläufig zum Veranstaltungsort in Fehrbellin verschiedene Pensionen. Zelten ist auf Nachfrage möglich. Einige Mahlzeiten finden voraussichtlich im Feld statt. Die Mahlzeiten sind vegetarisch. Sollten wir bei den Mahlzeiten auf Unverträglichkeiten o.ä. achten, dann teile uns dies bei Deiner Anmeldung bitte mit. Kurzfristige Programmänderungen sind möglich (insbesondere witterungsabhängig).
Ein Unkostenbeitrag von 70 € (NABU-Mitglieder: 60 €) ist zu zahlen. Mit Deiner Anmeldung (bis Freitag, 21. März 2025) über unser Anmeldeformular bekommst Du von uns eine Zahlungsaufforderung. Erst nach Eingang des vollen Betrags bist Du für das Wochenende angemeldet.
Das Wochenende findet im Rahmen des NABU Projektes „Erlebnis Artenvielfalt“ statt und wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Daher bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung über das Anmeldeformular.
Für Fragen steht Dir Sandra Mohr per E-Mail (mohr@nabu-brandenburg.de) oder per Telefon (0151 433 152 90) zur Verfügung.